Herzlich willkommen beim MNU-Landesverband Franken!

Als Vorsitzender des Landesverbands Franken im Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU) freue ich mich, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu dürfen.

Informationen zum MNU-Bundesverband finden Sie auf dessen Internetseite www.mnu.de, dort finden sich auch Informationen zur Mitgliedschaft im Verband MNU.

Ich würde mich freuen, wenn ich Sie auf einer Tagung des Landesverbands persönlich kennenlernen würde.

Christian Bauer


ABGESAGT: MINT-Tagung am Fr., 16. Oktober 2020, in Nürnberg

Die für Fr., 16. Oktober 2020, am Sigmund-Schuckert-Gymnasium in Nürnberg geplante MINT-Tagung des MNU Franken muss leider abgesagt werden.

Die gegenwärtigen Einschränkungen, die durch die Ausbreitung des Corona-Virus bedingt sind, lassen eine vernünftige Planung nicht zu und auch die Durchführung fraglich erscheinen.

Wir hoffen, unsere nächste MINT-Tagung im Oktober 2021 in Nürnberg durchführen zu können.


MINT-Tagung am Mi., 2. Oktober 2019, in Würzburg

Die MINT-Tagung 2019 des MNU Franken wird am Mi., 2. Oktober 2019, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Würzburg stattfinden.

Weitere Informationen zur MINT-Tagung 2019

Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Alfred Krabbe, Leiter des Deutschen SOFIA Instituts (www.dsi.uni-stuttgart.de), für den öffentlichen Abschlussvortrag zum Thema "Exoplaneten - Auf der Suche nach der zweiten Erde" gewinnen konnten!

Im Anschluss an die MINT-Tagung (gegen 17.15 Uhr) findet auch die diesjährige Mitgliederversammlung des MNU Franken (mit Wahlen) statt: Einladung mit Tagesordnung (PDF).


Nachruf: Dr. Helmut Dittmann (27.12.1929 - 18.04.2019)

Wir trauern um Dr. Helmut Dittmann.


MINT-Tagung am Fr., 19. Oktober 2018, in Nürnberg

Die MINT-Tagung 2018 des MNU Franken wird am Fr., 19. Oktober 2018, am Sigmund-Schuckert-Gymnasium in Nürnberg Eibach stattfinden.

Weitere Informationen und Anmeldung zur MINT-Tagung 2018

Im Anschluss an die MINT-Tagung (gegen 17.15 Uhr) findet auch die diesjährige Mitgliederversammlung des MNU Franken statt: Einladung mit Tagesordnung (PDF).


MINT-Tagung 2017 am Fr., 13.10.2017, in Bayreuth

Universität Bayreuth, Gebäude "Naturwissenschaften II"

Die MINT-Tagung 2017 des MNU Franken wird am Fr., 13. Oktober 2017, an der Universität Bayreuth stattfinden. Über 160 Interessierte haben sich angemeldet.

Im Hauptvortrag „Bionik – Inspirationen aus der Natur“ wird Prof. Dr. Thomas Scheibel (Bayreuth) einen spannenden Einblick in dieses interdisziplinäre Forschungsgebiet geben.

Weitere Informationen


Stundentafel zum neuen bayerischen Gymnasium

Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat die Stundentafel für das neue bayerische Gymnasium (G9) (Link zum KM) vorgestellt.

Bereits Ende Juni wurde den Vertretern verschiedener Verbände, u. a. auch vom MNU, ein Entwurf vorgestellt. Auf Initiative des MNU-Landesverbands Südbayern haben sich die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG, Beauftragter des Vorstands der DPG für Schulangelegenheiten in Bayern), der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU Südbayern und Franken), der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO, Landesverband Bayern) sowie der Verband der Chemielehrer Bayerischer Gymnasien (VCBG) zusammengeschlossen und das Positionspapier „MINT-Bildung sichert den Technologiestandort Bayern“ (PDF-Datei) entwickelt, das u. a. an Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle geschickt wurde.

Vor allem von den Entwürfen der Stundentafeln für die Nicht-NTG-Ausbildungsrichtungen ist der MNU enttäuscht, da entsprechende Anregungen aus der Vorstellung Ende Juni nicht aufgegriffen wurden. Insofern erachten wir die im Positionspapier enthaltenen Forderungen umso wichtiger vor dem Hintergrund der Bedeutung des MINT-Bereichs für die gesellschaftliche Entwicklung.

Es gilt nun, Einfluss auf die Ausgestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfungen zu nehmen. Ziel ist es, zu einer Oberstufe mit verschiedenen möglichen Profilen gemäß den unterschiedlichen Begabungen der Schülerinnen und Schüler zu kommen. Diese Profile müssen in Stundenzahl und Abiturprüfungen symmetrisch ausgestaltet sein. Auch hier wollen die Verbände zusammenarbeiten.

(in Anlehung an eine Meldung des MNU-Landesverbands Südbayern)


Nachlese: MINT-Tagung am Fr., 21. Oktober 2016, in Nürnberg

Die MINT-Tagung 2016 des MNU Franken stieß auf eine erfreulich große Resonanz: 215 Lehrkräfte waren an das Sigmund-Schuckert-Gymnasium nach Nürnberg gekommen.

In der Mitgliederversammlung im Anschluss an die Tagung wurden der Vorstand und die Fachreferentinnen und Fachreferenten in ihrem jeweiligen Amt bestätigt.

Zum Bericht und Programm der MINT-Tagung in Nürnberg


Projekt „Physik für Flüchtlinge“ der DPG

Seit Ende 2015 versucht die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) mit Ihrem Projekt  „Physik für Flüchtlinge“, Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung eine Beschäftigung zu geben in Kombination mit lehrreicher und spannender Unterhaltung.

„Physik für Flüchtlinge“ findet bundesweit schon an vielen Orten statt. Helferinnen und Helfer an bestehenden Projekt-Orten, aber auch für neue Projekt-Orte sind weiterhin gesucht. Informationen zum Projekt gibt es unter www.dpg-physik.de/pff, dort kann man sich auch ganz unkompliziert mit einem Online-Formular zur Mithilfe anmelden.


Vernetzungstreffen „Mathematik bei Fluchthintergrund“

Der MNU-Landesverband Franken veranstaltete am 14. April 2016 ein Vernetzungstreffen zum Thema „Mathematik für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund“. Verschiedene Aspekte beim Unterricht im Fach Mathematik für junge Menschen mit noch geringen Kenntnissen der deutschen Sprache wurden betrachtet und verschiedene Modelle der Umsetzung vorgestellt.

Weitere Informationen zum Vernetzungstreffen „Mathematik bei Fluchthintergrund“


Nachlese: MINT-Tagung am Sa., 24.10.2015, in Würzburg

Sicher war es vor allem auch der Eröffnungsvortrag von Prof. Josef Leisen (Universität Mainz) über „Sprache im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht“, der über 130 Teilnehmer, darunter 50 Referendare, zur MINT-Tagung an das Röntgen-Gymnasium in Würzburg gelockt hat.

Zum Bericht und Programm der MINT-Tagung in Würzburg


ROTAT-Fortbildung

ROTAT (Remote Observatory Theoretical Astrophysics Tuebingen) – eine Fortbildung für Lehrer, die astronomische Themen im Unterricht praxisnah unterrichten möchten

In Nürnberg fanden am 20.10.2013 und am 11.03.2015 zwei ROTAT-Fortbildungen statt, die von Dr. Dominik Elsässer, Universität Würzburg, und Dr. Carolin Liefke, Universität Heidelberg, durchgeführt wurden. Ihnen gilt unser herzlichster Dank für ihr großes Engagement, insbesondere da beide diese Veranstaltungen in ihrer Freizeit durchführten.

Mehr dazu: Bericht über die ROTAT-Fortbildung