in Kooperation mit der Universität Bayreuth,
Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik (Prof. Dr. Volker Ulm)
MINT-Tagung am Fr., 13. Oktober 2017, in Bayreuth


Die diesjährige MINT-Tagung findet am Fr., 13. Oktober 2017, an der Universität Bayreuth statt.
Eingeladen sind Studierende, ReferendarInnen sowie junge und erfahrene Lehrkräfte der MINT-Fächer an Realschulen, Gymnasien, Berufs- und Fachoberschulen.
Die Fachreferentinnen und Fachreferenten des MNU Franken (Kontakt) haben ein attraktives Programm aus Vorträgen und Workshops zum Unterricht in Mathematik, den Naturwissenschaften und Informatik zusammengestellt.
Einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Bionik wird im (öffentlichen) Hauptvortrag um 16.00 Uhr einen spannenden Einblick in seine Wissenschaftsdisziplin geben:
Öffentlicher Hauptvortrag − 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Scheibel
Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth
Bionik – Inspirationen aus der Natur
Das Wort Bionik ist ein Kunstwort und kombiniert die Begriffe Biologie und Technik.
Als Wissenschaft beschäftigt sich die Bionik mit der Entschlüsselung von „Erfindungen der belebten Natur“ und ihre innovative Umsetzung in die Technik. Im Laufe der Evolution hat die Natur viele optimierte Lösungen für bestimmte mechanische, strukturelle oder organisatorische Probleme entwickelt. Die Bionik analysiert diese vorhandenen natürlichen Lösungen zunächst. Anschließend können die gefundenen Prinzipien aufbereitet und in einer abstrahierten Form der Technik zugänglich gemacht werden. Die Bionik stellt keine Blaupausen für die Technik bereit, sondern lebt vom Austausch von Experten aus verschiedenen Fachrichtungen: Bionik ist die Wissenschaft der Kooperation.
In der alltäglichen Arbeit werden deshalb häufig die Grenzen unterschiedlicher Fachgebiete in interdisziplinärer Weise überschritten, woraus neue Forschungsrichtungen entstehen können.
Sind die biologischen Lösungen erkannt und die abstrahierten Prinzipien erfolgreich kommuniziert, dann sind die möglichen technischen Anwendungen vielfältig und im Einzelnen nicht absehbar. Die außergewöhnlichen Eigenschaften von Spinnenseiden können beispielsweise in so unterschiedlichen Produkten wie Kosmetika, Laufschuhen, oder Brustimplantaten eingesetzt werden, um diese zu verbessern. Die Innovationsmöglichkeiten sind immens.
Prof. Dr. Thomas Scheibel
Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth
Bionik – Inspirationen aus der Natur
Vorträge und Workshops am Vormittag
Mathematik (1)
Prof. Dr. Thomas Weth
Didaktik der Mathematik, Universität Erlangen/Nürnberg
Unglaublich! - Erstaunliches aus der Elementarmathematik
Mathematik (2)
Dr. Carsten Miller
Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik, Universität Bayreuth
sketchometry - Geometrie mit dem Finger
Physik
Prof. Dr. Thomas Wilhelm
Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lernschwierigkeiten in der Elektrizitätslehre - eine Analogie, die hilft
Chemie
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Proske
Schulchemiezentrum Proske, Zahna
Was ist drin im Essen? Experimentalvortrag zur Nahrungsmittelanalyse im Chemieunterricht
Biologie
Jennifer Schneiderhan
Didaktik der Biologie, Universität Bayreuth
Workshop: Citizen Science – wenn Schüler Wissen schaffen (90 min, max. 20 TN)
Informatik / Technik
Dr. Sergej Stoetzer
Technik-LPE GmbH, Eberbach
Workshop: 3D-Druck in der Schule (75 min, max. 15 TN)
Vorträge und Workshops am Nachmittag
Mathematik
Prof. Dr. Reinhard Oldenburg
Didaktik der Mathematik, Universität Augsburg
Experimente zu Algebra und Analysis
Physik
Dr. Martin Kürster
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Exoplaneten - bei unserem Nachbarstern und in der Milchstraße
Chemie
Prof. Dr. Andreas Kometz
Nelson Rajendran
Didaktik der Chemie, Universität Erlangen/Nürnberg
Kulinarische Experimente zum Aufessen
Biologie
Dr. Katja Feigenspan
Didaktik der Biologie, Universität Erlangen/Nürnberg
Wieso, weshalb, warum? - Fragen, Antworten und Erklärungen in der Biologie
Informatik / Technik
Prof. Dr. Jochen Koubek
Medienwissenschaft, Universität Bayreuth
Computerspiele und Informatik-Kompetenzen
Aussteller auf der MINT-Tagung des MNU Franken am 13.10.2017 in Bayreuth
Ausstellende Schulbuch-Verlage
C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG - www.ccbuchner.de
Cornelsen Verlag GmbH - www.cornelsen.de
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann - verlage.westermanngruppe.de
Ausstellende Lehrmittelfirmen
Casio Europe GmbH - www.casio-europe.com/de
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG - www.christiani.de
DynaTech - www.dynatech.de
Aug. Hedinger GmbH & Co. KG - www.hedinger.de
LD Didactic GmbH - www.ld-didactic.de
MEKRUPHY GmbH - www.mekruphy.com
NTL competence center - www.ntl.de
Marcus Sommer SOMSO Modelle GmbH - www.somso.de
Technik-LPE GmbH - technik.lpeshop.de
Texas Instruments Education Technology GmbH - education.ti.com/de
Toytomics GmbH - www.toytomics.de
WINDAUS-Labortechnik GmbH & Co. KG - www.windaus.de
Weitere Aussteller
Projekt Cybermentor - www.cybermentor.de
jugend forscht - www.jugend-forscht.de
alpetour Touristische GmbH - www.alpetour.de
Der MNU Franken dankt allen Schulbuch-Verlagen, Lehrmittelfirmen und anderen Ausstellern, die durch ihre Spende die Durchführung der MINT-Tagung ermöglichen!
Programm-Ablauf
ab 10.00 | Möglichkeit zum Aufbau für Aussteller |
ab 11.00 | Einlass und Einschreibung |
11.45 | Eröffnung und Grußworte |
12.00 | Vorträge / Workshops: |
13.00 | Mittagspause mit Mittagessen auf dem Campus, Besuch der Ausstellung |
14.15 | Vorträge / Workshops: |
15.15 | Kaffee-Pause im Hörsaal-Gebäude, Besuch der Ausstellung |
16.00 | Öffentlicher Hauptvortrag: Prof. Dr. Thomas Scheibel (Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth) „Bionik – Inspirationen aus der Natur“ |
17.00 | Ende der Tagung |
ca. 17.15 | Mitgliederversammlung des MNU-Landesverbands Franken Einladung mit Tagesordnung (PDF) |
Informationen und Links
Stand: 11.10.2017
Programm-Übersicht der Vorträge und Workshops (PDF)
Beschreibungen aller Vorträge und Workshops (PDF)
Aussteller:
Link zur Online-Anmeldung (notwendig)
Link zu FIBS (ggf. sinnvoll)
Organisatorisches (u. a. Räume) (PDF)
Über 160 Anmeldungen!
Anmeldung
Zur Planung der MINT-Tagung ist eine Anmeldung erforderlich:
Online-Anmeldung. Die Anmeldung wird bis Sa., 07.10.2017, 18.00 Uhr (Anmeldeschluss)
möglich sein.
Zusätzlich ist eine Anmeldung
bei FIBS (Direkt-Link)
empfehlenswert, vor allem,
wenn Sie für den Besuch der MINT-Tagung eine Befreiuung vom Unterricht benötigen. Außerdem besteht dadurch
(nach der Genehmigung durch Ihre Schulleitung) bei der An- und Abreise Versicherungsschutz.
Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung eine Teilnahmebescheinigung.
Tagungsgebühr
5 € für Studierende, 10 € für Referendarinnen und Referendare, 15 € für Lehrkräfte,
zu bezahlen bei der Einschreibung.
Das Mittagessen im
„Frischraum“
auf dem Campus (freie Wahl eines Gerichts, eines Desserts
und eines alkoholfreien Kaltgetränks) sowie ein Pausen-Kaffee sind in der
Tagungsgebühr enthalten.
Für MNU-Mitglieder, auch wenn sie erst während der Tagung beitreten,
ist der Besuch der Tagung kostenfrei.
Informationen zur Mitgliedschaft im MNU und Möglichkeit zum
Online-Beitritt: www.mnu.de/mitgliedschaft.
Anfahrt
Das Gebäude „Naturwissenschaften II“ auf dem Campus der Universität Bayreuth erreicht man über die Bushaltestellen
„Mensa“ oder „Uni-Verwaltung“. Die Linie 316 fährt direkt zwischen dem Hauptbahnhof Bayreuth und dem Campus.
Über die Zentrale Omnibus Haltestelle (ZOH) im Stadtzentrum erreicht man den Campus auch mit den Linien 304, 306 und 326.
Bayreuth gehört zum VGN-Gebiet, so dass bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur ein einziger Fahrschein
benötigt wird.
(Verbindungssuche: www.vgn.de)
Mit dem Auto: Ziel-Adresse „Universitätsstraße 30, 95440 Bayreuth“
(Google-Maps).
Parkplätze stehen in der Universitätsstraße zur Verfügung, ansonsten bitte den großen Parkplatz
am „Kreuzsteinbad Bayreuth“ in der Frankengutstraße nutzen, von dort sind es ca. 7 Minuten Fußweg zum
Gebäude „Naturwissenschaften II“.
(Hinweise der Universität Bayreuth zu Parkplätzen - PDF-Datei, ca. 310 kB)