MINT-Tagung am Mi., 2. Oktober 2019, in Würzburg

in Kooperation mit der Universität Würzburg,
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Die diesjährige MINT-Tagung wird in Würzburg stattfinden und zwar am Mi., 2. Oktober 2019, an der Universität Würzburg.

Eingeladen sind Studierende, ReferendarInnen, junge und erfahrene Lehrkräfte der MINT-Fächer an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, Berufs- und Fachoberschulen.

Die Fachreferentinnen und Fachreferenten (Kontakt) des MNU Franken haben ein attraktives Programm aus Vorträgen und Workshops zum Unterricht in Mathematik und in den Naturwissenschaften zusammengestellt.

Präsentationen der Vorträge zum Herunterladen

Die Präsentationen zu einigen der angebotenen Vorträge und Workshops stehen zum Download zur Verfügung unter www.mnu-franken.de/downloadmint2019.
Die benötigten Zugangsdaten erhalten die TeilnehmerInnen der MINT-Tagung Mitte Oktober per E-Mail.

Zum Auftakt der MINT-Tagung laden wir ein zum Eröffnungsvortrag der PSE-Herbsttagung im Hörsaal-Bau Z6:
Prof. Dr. Andreas Benk (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd):
„Ethische Bildung in Zeiten von Globalisierung und Klimawandel“

Danach wird die MINT-Tagung im Gebäude BSZ (Bibliotheks- und Seminarzentrum), Hubland Nord, Haus 64, fortgesetzt.

Öffentlicher Abschlussvortrag von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr:

Prof. Dr. Alfred Krabbe
Universität Stuttgart, Leiter des Deutschen SOFIA Instituts
Exoplaneten - Auf der Suche nach der zweiten Erde

Programm-Ablauf

8.30Eröffnung der PSE-Tagung (Hörsaal-Bau Z6)
9.00Eröffnungsvortrag (bis 9.45): Prof. Dr. Andreas Benk
(Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
„Ethische Bildung in Zeiten von Globalisierung und Klimawandel“
ab 9.15Möglichkeit zum Aufbau für Aussteller (BSZ - Haus 64)
ab 10.00Einschreibung zur MINT-Tagung (BSZ - Haus 64)
11.00Eröffnung und Grußworte
11.15Vorträge / Workshops (1):
12.15Mittagspause, Möglichkeit zur Verpflegung,
Besuch der
13.45Vorträge / Workshops (2):
14.45Kaffee-Pause,
Besuch der
15.30Öffentlicher Abschlussvortrag: Prof. Dr. Alfred Krabbe
(Universität Stuttgart, Leiter des Deutschen SOFIA Instituts)
„Exoplaneten - Auf der Suche nach der zweiten Erde“
17.00Ende der Tagung
ca. 17.15Mitgliederversammlung des MNU-Landesverbands Franken
Einladung mit Tagesordnung (PDF)

Informationen und Links

Stand: 29.09.2019

Programm-Übersicht und Beschreibungen zu allen Vorträgen und Workshops (PDF)

Aussteller:

Link zur Online-Anmeldung (notwendig)

Link zu FIBS (ggf. sinnvoll)

Organisatorisches (u. a. Räume) (PDF)

Lageplan Hörsaal-Bau Z6

Lageplan BSZ (Haus 64)

Lageplan MIND-Center (Geb. 25)


Anmeldung

Zur Planung der MINT-Tagung ist eine Anmeldung erforderlich: Online-Anmeldung. Die Anmeldung ist bis Sa., 28.09.2019, 18.00 Uhr (Anmeldeschluss) möglich.
Zusätzlich ist eine Anmeldung bei FIBS (Direkt-Link) empfehlenswert (möglich ab 01.09.2019), vor allem, wenn Sie für den Besuch der MINT-Tagung eine Befreiuung vom Unterricht benötigen. Außerdem besteht dadurch (nach der Genehmigung durch Ihre Schulleitung) bei der An- und Abreise Versicherungsschutz.
Bei nur teilweise gewährter Dienstbefreiung ist es möglich, nur an Teilen der Tagung teilzunehmen.
Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung eine Teilnahmebescheinigung.

Tagungsgebühr

5 € für Referendarinnen und Referendare, 10 € für Lehrkräfte, zu bezahlen bei der Einschreibung.
Ein Pausen-Kaffee ist in der Tagungsgebühr enthalten. Die Einnahme eines Mittagessens ist in der nahe gelegenen Mensateria möglich, dort kann bar bezahlt werden.
Für MNU-Mitglieder, auch wenn sie erst während der Tagung beitreten, sowie für Studierende ist der Besuch der Tagung kostenfrei.
Informationen zur Mitgliedschaft im MNU und Möglichkeit zum Online-Beitritt: www.mnu.de/mitgliedschaft.

Anfahrt bzw. Lageplan

PSE-Tagung (8.30 Uhr bis 9.45 Uhr): Hörsaal-Bau Z6
MINT-Tagung (ab 10.00 Uhr): BSZ (Haus 64)
Mathematik-Labor (1. Mathe-Workshop): MIND-Center (Gebäude 25)